Interview mit Vlada Ralko + Volodymyr Budnikov
Time of War // 16. September – 02. Oktober 2022
SMAC: Vlada, das ist vielleicht eine offensichtliche Frage... aber wie hat dieser große Angriffskrieg für Sie begonnen? Waren Sie darauf vorbereitet, oder ist er einfach über Ihr Leben hereingebrochen?
Vlada Ralko: Es gibt wahrscheinlich Dinge, auf die man nicht vorbereitet sein kann, auch wenn man sie erwartet. Natürlich war der Kriegsausbruch ein Schock. Man kann sich z. B. nicht vorstellen, wie man stirbt, obwohl man weiß, dass es auf jeden Fall passieren wird. Auch das Aufwachen zu Hause durch die Sirene und das anschließende Geräusch einer Explosion ist wie eine psychische Quetschung, bei der man sich nicht mehr im Raum orientieren kann, weil sich in einem Moment alles verändert hat. Es stellte sich heraus, dass wir mit dem Glauben an einen solidarischen Widerstand gegen das Böse zumindest der europäischen Gemeinschaft lebten. Als die russischen Bomben auf ukrainische Städte zu fallen begannen, waren wir daher eine Zeit lang wie betäubt von der distanzierten Reaktion der Welt. Es schien uns, dass eine solch offene und zynische Gräueltat nicht länger als ein paar Tage oder Wochen andauern konnte. Vielleicht ist das der Grund, warum wir immer noch die Tage des Krieges zählen.
Wann hat der Krieg in Ihre und Wolodjas Arbeit Einzug gehalten? Was hat sich mit dem Beginn der Invasion verändert? Hat das Leben in Berlin Sie und Ihre Arbeit verändert?
Vlada Ralko: Wir sind eine Woche nach der Invasion von Kiew nach Lemberg gezogen und haben ein paar Tage nach dem Umzug mit der Arbeit an unseren Tagebüchern begonnen. Um ehrlich zu sein, erinnere ich mich nicht mehr daran, wie genau der Beginn dieser Arbeit aussah, denn damals lebten wir noch wie Nachtwanderer. Eigentlich haben wir gleich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, im Jahr 2014, angefangen, uns mit dem Krieg in unseren Projekten zu beschäftigen. In diesen acht Jahren haben wir in einem deformierten Raum gelebt, in dem ein großer Teil unseres Landes besetzt war und der Rest der Welt die militärische Aggression Russlands in der Ukraine weiterhin als internen Konflikt betrachtete. Leider bedeutet dies, dass die Sowjetunion in der politischen Vorstellung der Welt immer noch existiert. Auch wenn die Kämpfe anfangs im Osten stattfanden, während Kiew und der Rest der Ukraine unversehrt blieben, leben wir seit 2014 mit einer offenen Wunde, als ob die fernen Kämpfe in unseren Körpern stattfinden.
Eines der Projekte, die wir im Dialog mit Volodymyr durchgeführt haben, hieß Contact Line.Darin ging es um die Frontlinie, die sich in eine Fläche verwandelte, die sich überall ausbreitete. Die Annexion der Krim durch Russland war der Punkt der Zerstörung der Weltordnung und der Beginn der Erkenntnis, dass es keine sichere Welt mehr geben wird. Was die gegenwärtige Phase des Krieges betrifft, so fühle ich mich bei meiner künstlerischen Arbeit sehr seltsam. Während der andauernden Kriegsverbrechen, dir Russland in der Ukraine begeht, verstehe ich, dass ich nicht mehr so arbeiten kann wie früher. Das heißt, ich arbeite mit einer ganz anderen Verantwortung, weil ich mir ständig vorstelle, was parallel zu meinen eigenen Handlungen an der Front passiert. Die Arbeit des Künstlers ist jetzt eine sehr schwierige Entscheidung, weil dringende Arbeit an der Front und für die Front getan wird und werden muss, während alles andere zurücktritt, frivol erscheint. Offenbar hat der Aufenthalt in Berlin deshalb meinen Blick und mein Zeitgefühl noch mehr geschärft, den Blick dafür, wie die Zeit mit meinem Leben mitschwimmt und wie sie mir fehlt. Jetzt stellt sich heraus, dass man jeden Tag, jede Stunde, jede Minute eine Wahl trifft, denn jeder Moment unserer künstlerischen Arbeit wird mit Blut bezahlt, und das ist keine Übertreibung und keine Metapher. Die Arbeit in Berlin ist auch eine Herausforderung und eine Art offene Frage, denn es ist viel einfacher, in der Ukraine über den Krieg zu sprechen, weil wir die gemeinsame Erfahrung des Krieges im sowjetischen Lager haben... Aber wie kann man über den Krieg in einer sehr friedlichen Stadt sprechen? Wie kann man sich hier Gehör verschaffen, wo täglich gebaut wird, während mein Land dem Erdboden gleichgemacht wird?
Wir sprechen jetzt am Vorabend der Eröffnung von Ihrer und Volodymyrs Ausstellung in Berlin. Es ist auffallend, dass sich alle Werke sehr harmonisch, fast wie eine Landschaft zusammenfügen, wenn man überhaupt von einer Harmonie sprechen kann. Es ist die Harmonie der Disharmonie, sozusagen. Wie eng arbeiten Sie zusammen und wie sehr beeinflussen Sie sich gegenseitig?
Vlada Ralko: Ich finde es gut, dass Sie den Körper der Ausstellung als Landschaft bezeichnet haben. Manchmal machen wir gemeinsame Projekte, wobei es sich nicht um eine Zusammenarbeit, sondern um einen Dialog handelt. Manchmal stimmen unsere Standpunkte nicht überein, da unsere Praktiken unterschiedlich sind, aber das erzeugt Spannung, wie ein Relief mit Falten. Manchmal nähern wir uns einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Energie an, um dann wieder auseinanderzugehen. In diesem Rhythmus verfeinern sich unsere Aussagen und unsere Sprachen im Allgemeinen. Die Gestaltung des Ausstellungsraums ist nicht nur ein geplanter Vorgang, sondern auch ein sehr intuitiver sensorischer Prozess, und diese Intuition hat sich jetzt noch verstärkt. Die Kunstwerke dieser Ausstellung decken einen wichtigen Zeitraum ab, der nicht nur das Leben in der Gegenwart, sondern auch den Moment der Erwartung umfasst. Wir haben die neuesten Arbeiten kombiniert, zum Beispiel große Werke von Volodymyr – es sind die ersten großformatigen Arbeiten seit Beginn der aktiven Phase des Krieges – sowie meine letztjährige Arbeit, die Installation "Sunday Lunch", deren Konzept sich nach dem militärischen Angriff auf die Ukraine deutlich entfaltet und manifestiert hat. Offensichtlich ist eine der entscheidenden Fragen seit dem ukrainischen Maidan der Grad des Kontakts zwischen der Tatsache des Krieges und der friedlichen Gesellschaft. Einerseits ist es ganz natürlich, wenn ein Mensch einer friedlichen Welt versucht, sich von Gefahr und Krieg abzuschotten und die Stabilität des traditionellen Lebens mit aller Kraft zu schützen. Zweifellos hat Europa das Recht auf seinen derzeitigen Frieden und seine Ruhe gewonnen. Aber obwohl dieser Krieg zu Recht als Völkermord an den Ukrainern anerkannt wird, kämpft die Ukraine jetzt nicht nur um ihr Überleben. Die Ukrainer sind bereit, neben dem physischen Überleben auch für die grundlegenden menschlichen Werte zu sterben, für etwas, das den Menschen ausmacht. Und das ist die Grundlage für unsere Solidarität mit der Welt. Denn ein friedliches, sicheres menschliches Leben, das von der Gesellschaft hart erkämpft wird, macht paradoxerweise unempfindlich gegenüber Ungerechtigkeit, Leid und Tod, die aus der Ferne geschehen. Aber wissen Sie, gleichzeitig wird die Gesellschaft durch diese Unempfindlichkeit extrem verletzlich und blind, und der Aggressor nutzt dies aus.
Die Werke der Ausstellung ergänzen sich nicht nur thematisch, sondern auch visuell. Diese Ausstellung ist fast monochrom, mit einigen Farbspritzern. Geschah dies unter dem Einfluss der Zeit, des Krieges, oder aus welchem Grund?
Vlada Ralko: Die Bildsprache ist ein echtes Thema. Erstens ist sie in der Lage, etwas zu vermitteln, was man mit Worten nicht sagen kann. Hier in Berlin waren wir mit der Unmöglichkeit konfrontiert, mit Hilfe von Fakten über den Krieg zu sprechen. Es ist ziemlich seltsam, oder vielleicht waren wir nicht darauf vorbereitet, aber selbst die schrecklichsten Fakten werden in der etablierten Welt als Abstraktion wahrgenommen. Wenn wir zu Beginn der Arbeit an unserer Serie in der Ukraine über die Unmöglichkeit nachdachten, unsere künstlerischen Aktionen zu planen und generell so zu handeln, wie wir es vorher taten, dann vertiefte sich diese Frage und wurde zu einem Problem der Fähigkeit der Sprache des Künstlers im Allgemeinen. Man fragt sich, ob diese Sprache jetzt, wo alles auf dem Schlachtfeld gelöst ist, noch legitim ist. Ich bin zuversichtlich, was den Einfluss und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der Kunst heute angeht, denn diese Zeit scheint Ihnen zuzurufen, dass die Kunst nicht funktioniert und die Kultur nicht funktioniert. Es ist eine lange und schwierige Prüfung. Man muss auf Fragen antworten, denen man vorher ausgewichen ist oder die man scheinbar offengelassen hat.
Hat nicht Thomas Mann Deutschland gewarnt? Aber wir wurden von der Farbe oder ihrer Abwesenheit abgelenkt. Wahrscheinlich gibt es hier keine direkte Metapher, zumal Volodymyrs Farbpalette meist schwarz und weiß ist. Stattdessen gingen wir von einem bestimmten Ausstellungsraum aus, der ein klassischer weißer Kubus ist und dessen untere Ebene gleichzeitig an einen Luftschutzbunker erinnert, was leider bereits eine bekannte ukrainische Untergrunddimension ist. Es war uns wichtig, den Effekt zu erzielen, schwarze, wie verbrannte Flächen in Volodymyrs Gemälde und großflächige Zeichnungen auf Stoff mit Momenten eines gemütlichen, heimeligen Raums in meiner Installation zu kombinieren. Gleichzeitig sprechen wir aber auch über die Tatsache, dass Komfort und Sicherheit mit den Explosionen in den ukrainischen Städten augenblicklich verschwunden sind. Wir haben viele Freunde, deren Häuser völlig zerstört wurden, aber jetzt ist es unmöglich, auch nur in die überlebenden Wohnungen und Häuser zurückzukehren, weil unser Leben nie wieder dasselbe sein wird. Vielleicht ist dies die härteste Erkenntnis des Krieges.
Zu Beginn der Invasion sprachen viele Künstler über die Unfähigkeit zu schaffen, und wechselten zum Tagebuch als einzig möglichem Format. Waren Sie und Volodymyr in einer ähnlichen Situation? Was hat sich in den letzten Monaten geändert?
Vlada Ralko: Soweit wir wissen, haben sich die Künstler:innen völlig anders verhalten. Jemand schweigt immer noch, und diese Gefühllosigkeit ist sehr verständlich, jemand arbeitet, jemand reist mit Vorträgen und Vertretungsmissionen, einige sind sofort in den Krieg gezogen, und fast alle unsere Freunde überweisen Geld für die Bedürfnisse der Armee oder für Geflüchtete. Es ist offensichtlich, dass die Praxis des gegenwärtig arbeitenden Künstlers weitgehend von den Möglichkeiten und Bedingungen abhängt, in denen er sich befindet. Was Sie über das so genannte Tagebuchformat gesagt haben, ist eine gewisse Verallgemeinerung. Für Volodymyr und mich als Künstler ist dieses Format schon seit langem eine künstlerische Technik, eine Art Fernentwicklung, die Entfaltung des Themas in der Zeit, die kein Ende in Sicht hat. Eine Langzeitserie ist eine Art des Denkens, eine Gelegenheit zu sprechen, eine Gelegenheit, nicht stumm zu sein, eine Gelegenheit, jetzt zu fühlen, wo es fast unmöglich scheint.
Kürzlich las ich in der Presse, dass 80 % der Ukrainer:innen aktiv in den Krieg involviert sind – entweder als Freiwillige oder mit Geld. Wie sind Sie in diesen Krieg involviert?
Vlada Ralko: Viele unserer Freunde und Bekannten kämpfen jetzt. Sie sind Schauspieler, Maler, Schriftsteller, Kritiker, Filmregisseure, Musiker usw. Und meistens ist es ihre eigene Willensbekundung, nicht ein Mobilisierungsaufruf des Staates. Ihre Wahl ist eine Form der Präsenz, vielleicht die authentischste von allen, die jetzt möglich ist. Ich denke, die Frage der Präsenz ist die wichtigste in der heutigen Zeit, in der die Versuchung besteht, Entscheidungen zu vermeiden und die Verantwortung auf diejenigen abzuwälzen, die wir gewöhnlich Politiker nennen. In der Tat sind die menschliche Natur und die Sprache politisch, und wenn wir uns von der Politik distanzieren, scheinen wir unsere eigene Präsenz (Essenz) zu verleugnen. Für die meisten Ukrainer ist die Unterstützung des Militärs oder von Freiwilligen etwas Selbstverständliches. Es handelt sich dabei nicht um eine außergewöhnliche Geste oder eine heldenhafte Tat, sondern um eine Gelegenheit, man selbst zu sein, zu existieren, lebendig zu sein.
Sind Sie jetzt in der Lage, Pläne für die Zukunft zu schmieden?
Vlada Ralko: Die Zukunft wird durch das bestimmt, was jetzt geschieht. Wir in der Ukraine, wo ein blutiger, von Russland entfesselter Krieg herrscht, und der Rest der westlichen Welt, der ein Leben nach dem Zweiten Weltkrieg führt, scheinen in unterschiedlichen Realitäten zu leben. Aber in Wirklichkeit ist das nicht der Fall. Im Jahr 2015 stellte Volodymyr eine Serie von Werken mit dem Titel "Folds" vor, in denen er den gefalteten Seidenstoff als das Gewebe der Welt betrachtet. Seine Landschaft mit ihrem Verhältnis von Fläche zu Relief scheint unzerstörbar, bis man an der Kante zieht. Und dann würde keine Ecke mehr ihre ursprüngliche Form behalten. Wir haben eine gemeinsame Zukunft, und vielleicht ist es das Wichtigste, zu verstehen, dass wir sie jetzt schon beeinflussen.
Interview: Dr. Kateryna Rietz-Rakul
Übersetzung: Hilka Dirks
Fotos: Robyn Steffen